Rathaus Aktuell: Gemeinde Reichenbach

Seitenbereiche

Flugbild von Gemeinde
Herzlich Willkommen in Reichenbach
Panorama Bild gemeinde
Herzlich Willkommen in Reichenbach
Bild der Kapelle außen
Herzlich Willkommen in Reichenbach

Hauptbereich

Rathaus Aktuell

Tag der Städtebauförderung

icon.crdate22.05.2025

Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung

Tag der Städtebauförderung 2025 – Übergabe Platz „Ortsmitte“ am Mittwoch, 30.04.2025

Zum Tag der Städtebauförderung 2025 durfte Bürgermeister Hans Marquart, neben den anwesenden Gemeinderatsmitgliedern und den an den Baumaßnahmen zur Sanierung des Gebäudes Backhaus und Latsch sowie der Platzgestaltung beteiligten Firmen auch viele Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Reichenbach a.H. begrüßen.

Bevor der neugeschaffene Platz in der „Dorfmitte“ seiner Bestimmung übergeben wurde, berichtete Bürgermeister Marquart über die in den vergangenen Jahren mit Mitteln aus dem Landessanierungs-programm geförderten Maßnahmen der Gemeinde Reichenbach a.H.

Das Land Baden-Württemberg stellte der Gemeinde mit Aufnahme in das Landessanierungsprogramm im Jahr 2015 Fördermittel für kommunale und private Sanierungsvorhaben in Höhe von 1,05 Mio. € zur Verfügung. Diese sollten bis zum Jahr 2025 abgerufen werden.

Mit diesen Mitteln wurden neben dem Erwerb verschiedener Immobilien, wie z.B. die Bahnhofstr. 20, die Gebäude in der Neue Straße 6 und 8, das Gasthaus Löwen, das Gebäude in der Ölgasse, das Gebäude Hauptstr. 11, die Sanierungsmaßnahmen in der Grund- und Festhalle und 13 private Sanierungs-maßnahmen umgesetzt.

 

Als sich, durch die Umsetzung dieser Maßnahmen abzeichnete, dass die zugesagten Mittel schon vor 2025 aufgebraucht sein werden, hat die Gemeinde im Jahr 2021 einen Aufstockungsantrag mit einer Verlängerung des Bewilligungszeitraums gestellt. Diesem Antrag wurde stattgegeben, und es wurden vom Land Baden-Württemberg bis zum 30.04.2026 weitere 500.000 € bewilligt. Somit steht der Gemeinde Reichenbach a.H. ein Fördervolumen von 1.550.000 € zur Verfügung. Davon wurden bis heute 437.000 € für den Grunderwerb, 522.000 € für das Freilegen von Grundstücken, 200.000 € für 13 private Vorhaben, 185.000 € für die Sanierung von Grundschule und Festhalle, somit insgesamt 1.344.000 € verwendet. Das im Jugendraum (Latsch) ausgestellte Bildmaterial gab nur einen Teil der umgesetzten Maßnahmen wieder.

Im Umfeld des Maibaumstellens durch die Vereine wurde die Maßnahme „Platzgestaltung Dorfmitte“ und „Modernisierung Jugendhaus“ der Öffentlichkeit übergeben.

Mit dieser Maßnahme ist es, Dank der Planung des Planungsbüros Hermle und alle an der Maßnahme beteiligten Firmen gelungen, in zentraler Lage neben drei neuen Bauplätzen ein zentraler Platz zum Verweilen rund um den neuerstellten Dorfbrunnen zu schaffen. Die Einrichtung einer öffentlichen, behindertengerechten Toilette und die Modernisierung des Jugendraums komplettieren die Maßnahme, die zudem den Vereinen die Möglichkeit einräumt, auf der angrenzenden Fläche kleine Vereinsfeste zu feiern, so dass ein neuer Ort der Kommunikation geschaffen werden konnte.

Bürgermeister Hans Marquart bedankte sich bei Karl Hermle vom Planungsbüro Hermle und den anwesenden Vertreter der am Bau beteiligten Firmen für deren gute Arbeit. Weiter dankte Bürgermeister Marquart seinem Bauhofleiter Reiner Quarleiter für die qualifizierte Begleitung der Maßnahmen und der von ihm und Marcus Stegmajer erbrachten Eigenleistungen.

Nun war es Dr. Walter Rohmann, der mit Unterstützung seiner Frau Angelika das neue öffentliche Bücherregal, der Gemeinde übergeben konnte. Das von ihm in Eigenleistung erstellte und gemeinsam mit seiner Frau bestückte Bücherregal hat seinen Platz am Eingang des Jugendraums gefunden. „Somit hat die Gemeinde Reichenbach a.H. als einer der kleinsten Gemeinden des Landkreises Tuttlingen, neben den Städten Tuttlingen, Spaichingen und Aldingen ein öffentliches Bücherregal“. Weiter bittet Dr. Walter Rohmann um einen pfleglichen Umgang mit Regal und Bücher, denn nur wenn das Ambiente stimmt, werden die Bücher auch entsprechend genutzt

Bürgermeister Hans Marquart bedanket sich bei Dr. Walter und Angelika Rohmann für das ehrenamtliche Engagement mit einem Vesperkorb, und bringt seine Freude zum Ausdruck, dass die Beiden sich auch künftig um das öffentliche Bücherregal kümmern werden.

Nach dem im Anschluss der Maibaum von den örtlichen Vereinsvertretern aufgestellt wurde, konnten die anwesenden Gäste den neugeschaffenen Ort zum Verweilen bei Grillwurst und Getränken der Narrenzunft bei herrlichem Sonnenschein genießen.

Infobereiche