Landesprogramm STÄRKE - Informationen und Förderung erhalten
STÄRKE 2019 bietet:
- Zusendung von Informationen anlässlich der Geburt eines Kindes,
- Offene Treffs (auch mit Themen aus den Kursen für Familien mit Kindern bis zu einem Jahr),
- Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen
(Spezielle Familienbildungsangebote; Familienbildungsfreizeiten und -wochenenden)
Das Programm hat zum Ziel, die Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz von (werdenden) Eltern zu stärken. Dazu soll allen Familien ein Zugang zu Familienbildungs- und Begegnungsangeboten ermöglicht werden sowie auf ein bedarfsgerechtes und unter Beteiligung von Familien ausgestaltetes Familienbildungsangebot hingewirkt werden.
Verfahrensablauf
Informationen zu STÄRKE erhalten Sie mit der Geburt Ihres Kindes automatisch von Ihrer Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung. Nehmen Sie einen Säugling in dauernde Pflege oder zur Adoption auf, erhalten Sie die Informationen zu STÄRKE vom örtlichen Jugendamt.
Um an den kostenfreien bzw. ermäßigten Angeboten teilnehmen zu können, wenden Sie sich an die Anbieter von Familienbildungsangeboten und Offenen Treffs.
Unterlagen
keine
Kosten
keine
Bezugsort
Das zuständige Jugendamt des jeweiligen Stadt- bzw. Landkreises.
Rechtsgrundlage
Zuständigkeit
Für das Versenden des STÄRKE-Informationsmaterials:
- Das Jugendamt bzw. die
Gemeinde-/Stadtverwaltung Ihres Wohnortes, - bei Pflege- und Adoptivkindern: das örtliche Jugendamt
Jugendamt ist,- wenn Sie in einem Stadtkreis wohnen: die Stadtverwaltung,
- wenn Sie in einem Landkreis wohnen: das Landratsamt.
Die Städte Konstanz und Villingen-Schwenningen nehmen die Aufgaben als örtlicher Träger der Jugendhilfe selbst wahr.
Vertiefende Informationen
Verwandte Lebenslagen
- Rechte und Pflichten der Adoptiveltern Rechte und Pflichten der Adoptiveltern
- Alleinerziehende Alleinerziehende
- Hilfen zur Erziehung Hilfen zur Erziehung
- Finanzielle Hilfen Finanzielle Hilfen
- Familienleistungen Familienleistungen
- Unterstützung für Pflegeeltern Unterstützung für Pflegeeltern
- Förderung der Weiterbildung Förderung der Weiterbildung
Freigabevermerk
Dieser Text entstand in enger Zusammenarbeit mit den fachlich zuständigen Stellen. Das Sozialministerium hat dessen ausführliche Fassung am 16.07.2020 freigegeben.